
Malen gegen Corona
Die Kinder unseres kath. Kita Löwenzahn haben Bilder zum Thema „Helden gegen Corona“ gemalt.
Diese Bilder wurden auf eine Pinwand gesteckt, welche nun in der Neuen Kirche Rohrbach zu sehen ist.
Gottesdienste entfallen
Die Mutter von Abbé André ist verstorben.
Unser Pfarrer wird deshalb in den Senegal reisen und in den nächsten Wochen nicht verfügbar sein.
Darum werden einige Gottesdienste entfallen:
Sonntag, 24.01.2021 – 8.30 Uhr – Rohr entfällt
Montag, 25.01.2021 – 18.00 Uhr – Rohrbach entfällt
Donnerstag, 28.01.2021 – 18.00 Uhr – Rohrbach entfällt
Samstag, 30.01.2021 – 18.00 Uhr – Rohr entfällt
Sonntag, 31.01.2021 – 08.30 Uhr – Fahlenbach entfällt
Weitere Informationen im nächsten Kirchenzettel!

Spielzeugspende für Senegal
Im Pfarrhof stapelt sich Spielzeug!!!
Die Eltern des Kindergartens Löwenzahn spenden Spielzeug für Kinder im Senegal. Dieses Spielzeug wird im Pfarrhof bei Abbé André gesammelt und von dort in den Senegal überführt. Auf dem Bild sehen wir die stellvertretende Kindergartenleiterin und Mitglied des Pfarrgemeinderats Rohr Birgit Maier bei der Übergabe des Spielzeugs an Abbé André.
Abbé André freut sich über die Spendenfreudigkeit und bedankt sich ganz herzlich im Namen der Kinder im Senegal.

3-Königs-Segen
Die Heiligen Drei Könige waren in diesem Jahr nur im Sternsinger-Gottesdienst am 6. Januar zugegen und sendeten ihre Wünsche von dort an alle Haushalte unserer Pfarreiengemeinschaft. So entfiel auch der Besuch der Sternsinger im Kindergarten Löwenzahn. Deshalb hat in diesem Jahr Abbé André nach dem Gottesdienst den Kindergarten besucht und im Beisein der stellvertretenden Kindergartenleiterin Birgit Maier den Türaufkleber mit dem Segenswunsch angebracht und den Kindergarten gesegnet. 20*C+M+B+21 „Christus mansionem benedicat“ – „Christus segne dieses Haus“
Weiter Bilder vom Sternsinger Gottesdienst finden sich in der Bildergalerie „Weihnachtszeit 20/21“.



Heilige Drei Könige Aktion
In diesem Jahr können die Sternsinger ihren Segen nicht in gewohnter Weise zu den Menschen bringen. Dennoch kommt der Segen auf anderen Wegen zu allen Menschen, die sich nach ihm sehnen.
20*C+M+B+21
„Christus mansionem benedicat“ – „Christus segne dieses Haus“
Im Sternsinger Gottesdienst am 06. Januar um 10:00 Uhr in Rohrbach werden sogenannte „Dreikönigspäckchen“ geweiht, welche am Nachmittag in den Kirchen Fahlenbach, Gambach, Rohr und Waal in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr zur kontaktlosen Selbstabholung bereitstehen. In Rohrbach können die Päckchen bereits nach dem Gottesdienst mitgenommen werden.
Eine Spendenbox für das Kindermissionswerk wird ebenfalls bereitgestellt. Eine Spende kann auch gerne überwiesen werden. Bankdaten finden sie auf der Startseite, sowie auf dem Überweisungsträger der Dreikönigspäckchen.
Das Dreikönigspäckchen enthält Kohle, Weihreich, sowie ein Stück Kreide oder einen Türaufkleber. Für Holztüren empfiehlt sich die Kreide, bei Kunststofftüren benötigen sie den Aufkleber.
Tipp zum Räuchern:
Zum Räuchern benötigen sie eine feuerfeste Schale oder wenn vorhanden ein kleines Weihrauchfass. Als feuerfeste Schale eignen sich neben Ton- oder Metallschalen auch leere Konservendosen, die sie mit etwas Sand (Vogelsand) oder Kies befüllen.
Bedenken sie, dass das Gefäß verrußt und heiß wird!
1. Legen sie die Kohle in das ausgewählte Gefäß und zünden diese an.
2. Warten sie, bis die Kohle hellrot glüht.
3. Jetzt legen sie den Weihrauch auf die glühende Kohle.
4. Achten sie auf ihre Feuermelder!!!
Wenn Sie den Segen an Ihre Tür schreiben bzw. den Aufkleber befestigen, können Sie mit ihrer Familie oder allein eine kurze Segensfeier begehen. Im folgenden finden sie zwei Vorschläge.
Zum Aufklappen klicken sie auf das Plus-Zeichen am Ende des Balkens.
Segensfeier für eine Familie
Alle sprechen gemeinsam: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Alle machen das Kreuzzeichen.
Ein Familienmitglied liest vor: Als Jesus in Betlehem geboren wurde, leuchtete ein heller Stern über der Krippe. Diesem Stern waren drei Weise gefolgt; man nennt sie auch die Heiligen Drei Könige. Sie sahen das Jesuskind und freuten sich sehr. Sie brachten ihm Geschenke und kehrten in ihre Heimatländer zurück. Dort erzählten sie allen die frohe Botschaft: „Jesus, der Sohn Gottes ist geboren!“
Diese Botschaft bringen in der heutigen Zeit die Sternsinger, die sich wie die drei Weisen als Könige kleiden. Sie bringen den Segen von der Krippe mit den Worten „Christus mansionem benedicat“. Das ist Latein und heißt auf deutsch: „Christus segne dieses Haus“.
Ein Familienmitglied befestigt den Segensaufkleber an der Tür bzw. schreibt den Segen mit Kreide an die Tür.
20*C+M+B+21
Ein anderes Familienmitglied spricht dazu:
20*C+M+B+21 steht an unserer Tür geschrieben, das heißt: Christus segne unser Haus! Diesen Segen der Sternsinger werden wir durch das ganze Jahr sehen, wenn wir heimkommen. Jesus, wir danken dir. Dein Segen zeigt uns, dass du es gut mit uns meinst und uns schützen möchtest. Segne uns und auch die Menschen, die krank sind.
Ein anderes Familienmitglied spricht:
Wir denken besonders
an die, die von Corona betroffen sind,
an die, die allein sind und keinen Besuch haben dürfen,
an die Kinder in der Welt, die Not leiden,
an alle, die uns am Herzen liegen und an die wir jetzt besonders denken.
Alle singen ein Sternsingerlied. Wenn jemand ein Instrument spielt, kann dieses Lied begleitet werden. Lieder finden sich mit mp3-Audiodateien und Noten unter:
www.sternsinger.de/sternsingen/sternsinger-lieder
Nun kann die Familie mit dem entzündeten Weihrauch zum Segnen durch die Räume gehen!
Abschluß:
Ein Familienmitglied spricht: Und nun segne uns, guter Gott,
im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Segensfeier für Menschen die alleine leben
Gütiger Gott,
Du bist allen Menschen nah.
Du lässt uns nicht allein,
du kennst unsere Sorgen.
Ich danke dir für alles,
was du mir schenkst.
Ich bitte dich um deinen Segen
für mich und meine Wohnung / mein Haus
und für alle, mit denen ich im Herzen verbunden bin.
So segne mich und diese Wohnung / dieses Haus
Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist
Amen.
Zum Segnen können Sie nun mit dem entzündeten Weihrauch durch die Räume gehen!
Vielleicht spielen Sie dazu ein Sternsingerlied über das Internet ab. Sie finden die Lieder unter: www.sternsinger.de/sternsingen/sternsinger-lieder
Sternsinger-Motto: Kindern Halt geben - in der Ukraine und weltweit
„Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ heißt das Leitwort der 63. Aktion Dreikönigssingen, das Beispielland ist die Ukraine. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Rund 1,19 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 75.600 Projekte für benachteiligte Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt.
Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Reporter Willi Weitzel reist für die Sternsinger in die Ukraine. Dort trifft er die Geschwister Nastia und Kola, Maxim und viele weitere Kinder. Sie alle müssen ohne Mutter, Vater oder beide Elternteile aufwachsen: Um ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen, arbeiten ihre Eltern im Ausland, und die Familien sind oft für lange Zeit getrennt. Die Situation ist für niemanden einfach. Obwohl die Kinder verstehen, warum die Eltern im Ausland sind, vermissen sie sie sehr. Hilfe bekommen sie in den Kinderzentren der Caritas. Hier können Nastia, Kola, Maxim und die anderen Kinder Hausaufgaben machen und ihre Freizeit verbringen. Den Familien bietet die Caritas psychologische und praktische Hilfe im Alltag.
Sternsingerfilm: Willi in der Ukraine
digitaler Sternsingerbesuch

Danke!
Die Feiertage eines außergewöhnlichen Weihnachtsfestes sind vorüber. Mit einem breit gefächerten Angebot hat die Pfarreiengemeinschaft Rohrbach – Rohr – Fahlenbach versucht seinen Gläubigen verschiedene Möglichkeiten für ein sicheres Fest anzubieten. Allen, die für das Gelingen beigetragen haben, ein herzliches Vergelt’s Gott!!!

Angebote für Weihnachten
Für die Festtage finden sie unterschiedliche Angebote, um Weihnachten zu feiern. Dazu gehören ein Stationenweg, Online-Angebot für Familien, mehrere Gottesdienste, 3 LIve-Streams und offene Kirchen.
Für alle Gottesdienste vom 24. – 26.Dezember ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung ist vom 21. bis 23. Dezember täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr bei Helga Widmann unter Telefon 08442/953683 oder über unsere Homepage möglich.
Auf der Startseite finden sie ab 21. Dezember 10:00 Uhr eine Schaltfläche unterhalb des Adventvideos, die sie zum Anmeldeformular führt.
_________________________
Stationenweg >>Ein Angebot für Spaziergänger und Familien:
Wie Josef und Maria auf Herbergssuche können auch Sie sich auf den Weg machen: Ausgehend vom Rathausplatz/Alter Wirt kann man rauf zur Neuen Kirche spazieren und dabei an den Stationen Impulse für den Heiligen Abend/Weihnachten bekommen.
Ein Angebot für alle, die am Heiligen Abend unterwegs sind und sich einstimmen möchten.
__________________________
Heilig Abend „Dahoam“ Das Kinderkirchenteam stellt die Weihnachtsgeschichte auf unserer Homepage (Lebendige Kirche -> Kindergottesdienst)und unter „Rohrbach hilft Rohrbach“ online zur Verfügung. Dies ist ein schönes Angebot für Familien, auch zu Hause Weihnachten zu feiern.
__________________________
Offene Kirchen:
An Weihnachten 25. bis 27. Dezember 2020 sind unsere Kirchen in Gambach und Waal von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. In Rohrbach, Rohr und Fahlenbach sind die Kirchen an allen Sonn- und Feiertagen, sowie am 24.12.2020 nachmittags ab ca. 16:00 Uhr geöffnet.
Wir wollen Ihnen so einen Raum für geistliche Atmosphäre und Ruhe anbieten und laden Sie ein zu einem stillen Gebet.
__________________________
Weihnachtsgottesdienste / Live–Streams
24.12.2020
14.30 Uhr Kindermette – mit live Übertragung
16.00 Uhr Rohrbach – Wortgottesfeier
17.30 Uhr Rohrbach – Christmette für die Pfarrei Rohr-Gambach
19:30 Uhr Fahlenbach – Christmette
19.30 Uhr Rohrbach – Christmette – mit live Übertragung
25.12.2020
08.30 Uhr Rohrbach – Heilige Messe entfällt
10.00 Uhr Rohrbach – Heilige Messe – mit live Übertragung
18.00 Uhr Rohrbach – Heilige Messe
26.12.2020
10.00 Uhr Rohr – Heilige Messe zum Patrozinium
10.00 Uhr Rohrbach – Heilige Messe

Besuch der Sternsinger abgesagt!
Die Besuche der Sternsinger bei den Haushalten findet wegen des Lockdowns in der Pfarreiengemeinschaft Rohrbach – Rohr – Fahlenbach nicht statt!
Stattdessen werden am 06. Januar 2021 am Nachmittag in den Kirchen Fahlenbach, Gambach, Rohr, Rohrbach und Waal geweihte Dreikönigspäckchen zur kontaktlosen Selbstabholung angeboten.
Die angemeldeten Haushalte aus Rohrbach bekommen ihr Päckchen bis spätestens Dreikönigstag in den Briefkasten eingeworfen
Dreikönigspäckchen bestehen aus Weihrauch, Kohle, Kreide oder Türaufkleber und einem Segensspruch. Mit dieser Ausstattung können Sie Ihr Haus / Wohnung selbst segnen.
Eine Spendenbox für das Kindermissionswerk wird ebenfalls bereitgestellt.
Eine Spende kann auch gerne überwiesen werden:
IBAN: DE98 7216 0818 0006 3036 92
Verwendungszweck: Sternsinger
Empfänger: Kirchenstiftung Rohrbach
Das Kindermissionswerk ist auch in Zeiten von Corona auf unsere Unterstützung angewiesen!
Vergessen Sie die Kinder in Not nicht!
Vergelt‘s Gott!
Details zur Selbstabholung der Dreikönigspäckchen finden Sie Anfang Januar hier auf unserer Webseite.

Advent, Advent…..
… ein LIchtlein brennt! Wenigstens daran hat sich in diesem Jahr nichts geändert. Die inzwischen zur Tradition gewordenen Begegnungen nach dem Gottesdienst oder der Plätzchenverkauf auf Spenden-Basis und Glühweinausschank mussten in diesem Jahr wegen Corona ausfallen. Um trotzdem Adventsstimmung aufkommen zu lassen, haben sich die Pfarrgemeinderäte in diesem Jahr Alternativen überlegt. In Rohrbach gab es am 1. Adventssonntag einen Lebkuchen, am 2. Advent gab es in Rohr Schoko-Nikoläuse aus dem Fairtrade-Handel, um den Advent zu versüßen. Die Leckereien wurden gut verpackt beim Verlassen der Kirche verteilt.
Der Kindergarten Löwenzahn hat am Freitag, 04.12.2020 in Etappen die Nikolausfeier in der Neuen Kirche gefeiert, wo der Nikolaus persönlich zu Besuch war.
Die Kinderkirche bietet eine Vorlage für einen Adventsgottesdienst auf seiner Seite an.
Fotos von den bereits stattgefundenen Gottesdiensten im Kerzenschein und vom Kindergarten, sowie der kommenden Abendgebete und Roraten finden sich in der Bildergalerie „Advent in der PG“.
Termine der anstehenden Adventsaktionen, sowie für die Weihnachtsfeiertage finden sich bereits im Veranstaltungskalender.

Sankt Martin, heuer mal anders!
Heuer dürfen leider keine größeren Martinsfeiern und Martinsumzüge stattfinden.
Was spricht dagegen, dass die Familie sich gemeinsam mit Martinslaterne/n auf den Weg macht?
Ihr könnt eure Martinslaterne oder eine Kerze am 11. November, dem Martinstag, ins Fenster stellen.
Gemeinsam in der Familie Martinsgänse backen und teilen.
Hier das Rezept für Martinsgänse aus Quark-Ölteig:
200 g Magerquark
100 g Zucker
8 Esslöffel Öl
6 Esslöffel Milch
1 Ei
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
400 g Mehl
1 ganzes Päckchen und 2 gestrichene Teelöffel Backpulver
Rosinen für die Gänseaugen
wenn keine Ausstechform im Gänseformat vorhanden, dann eine Gans auf Karton zeichnen und ausschneiden. Diese kann als Schablone verwendet werden.
Backzeit: ca. 15 min bei 180°C
Seid kreativ, viel Spass dabei!
Anschließend noch ein Vorschlag für ein Fensterbild.
Bild ausdrucken und die farbig markierten Stellen ausschneiden und mit Transparentpapier hinterlegen.

Der besondere Film
Am vergangenen Sonntag wurde in der Neuen Kirche in Rohrbach der Film „Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ gezeigt. Es waren 31 Personen beim Filmschauen in der Kirche. Ein wirklich beeindruckender Film über einen sehr weisen und menschlichen Papst mit einer vielschichtigen und aktuellen Botschaft.

Informationen zur Gräbersegnung 2020
An Allerheiligen findet vor der Gräbersegnung ein Gottesdienst statt, der ins Freie übertragen wird. Eine vorherige Anmeldung zum Gottesdienst ist nicht notwendig. Wir bitten um Verständnis, wenn die zur Verfügung stehenden Plätze in der Kirche nicht ausreichen und die Teilnehmer im Freien die Messe mitverfolgen müssen. Vor der Kirche stehen keine Sitzgelegenheiten zur Verfügung, diese können gerne von zu Hause mitgebracht werden. Es gelten die allgemeinen Hygieneauflagen im Gottesdienst.
Da auf dem Friedhof der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, muss ein Mund- und Nasenschutz getragen werden.
Weihwasser wird nicht an den einzelnen Grabstellen gespendet, sondern nur an einem zentralen Punkt des Friedhofes in alle vier Himmelsrichtungen.
Rohrbach: 01.11.2020, 10:00 Uhr Heilige Messe und Gräbersegnung
Fahlenbach: 31.10.2020, 18:00 Uhr Heilige Messe und Gräbersegnung
Rohr: 01.11.2020, 14:00 Uhr Heilige Messe und Gräbersegnung
Gambach: 31.10.2020, 10:00 Uhr Heilige Messe und Gräbersegnung
Waal: 02.11.2020, 18:00 Uhr Heilige Messe und Gräbersegnung
Ossenzh.: 04.11.2020, 18:00 Uhr Heilige Messe und Gräbersegnung

Ehejubiläum 2020
Am Samstag vor Kirchweih fand in Rohrbach ein Ehejubiläumsgottesdienst statt.
Auf die Einladung der Pfarrei waren 13 Paare gekommen die heuer 60, 50, 45, 40, 30 oder 25 Jahre verheiratet waren.
Birgit und Jürgen Ostermeier, selbst 17 Jahre verheiratet, bereicherten den Gottesdienst mit einfühlsamen Texten.
Jürgen Ostermeier erzählte von einer Frau, die nach dem Geheimnis einer glücklichen Ehe gefragt wurde.
Sie meinte kurz und knapp: „Zsammhoidn, Aushoidn und Meihoidn“, woraufhin in der Kirche herzlichst gelacht wurde.
Am Schluss des Gottesdienstes, der von den Feimbo Singers musikalisch wunderbar umrahmt wurde, segnete Abbé André jedes Jubelpaar einzeln.

Erntedankgottedienst in Rohr

Kindergarten Löwenzahn feiert Erntedank
In zwei Gruppen kamen die Kindergartenkinder unseres katholischen Kindergartens in die Neue Kirche um Erntedank zu feiern.
Mit Liedern, Fürbitten und Gebeten wollten sie Gott danke sagen.
Einige Eltern und Angehörige begleiteten die Kinder ebenfalls.
Eine eigene „Kita-Kerze“ wurde von Abbé André gesegnet und wird die Kinder nun bei all ihren Gottesdiensten in unserer Kirche begleiten.

Die Pfarrei Rohrbach sagt Danke!
Sieben Ministrantinnen und Ministranten wurden am letzten Sonntag im Gottesdienst in Rohrbach verabschiedet. Abbé André und die ganze Pfarrgemeinde bedankten sich bei Marion Kaindl, Lina Köpf, Franziska Birzer und Daniel Ertlmeier mit großem Applaus für ihren langjährigen Dienst. Martina Briller, die bereits 2019 ihren Dienst beendet hatte wurde ebenfalls mitverabschiedet. Vivienne Munzke, Michael Meier und Christian Niedermeier waren leider verhindert und konnten nicht persönlich verrabschiedet werden.
Mit großer Freude wurden Marc Kröpfl und Samuel Schalk in die Rohrbacher Ministrantenschar aufgenommen.
Nach dem Gottesdienst gab es noch ein Ministrantentreffen. Abbé Michel, ein Freund unseres Pfarrers, spielte begeistert mit den Minis Fußball!
Foto u. Bericht: Stolz A.
Gruppenstunden Start verschoben
Die Gruppenstunden für unsere Kinder und Jugendlichen starten nicht wie geplant am 14.09.2020, sondern erst am 28.09.2020 um 17:00 Uhr.
Achtung:
geänderte Uhrzeit!!!
Damit verschiebt sich das Ende auf 18:30 Uhr
Informationen bezüglich Corona-Maßnahmen werden an die Teilnehmer direkt ausgehändigt.

Abschied von Pfarrer Joseph
Die diesjährige Urlaubsvertretung hat sich mit dem heutigen Gottesdienst verabschiedet. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Pfarrer Joseph für seine seelsorgerische Tätigkeit der letzten Wochen und wünschen Ihm eine gute Heimreise nach Rom.

Mariä Himmelfahrt im Freien
Das Kirchenpatrozinium am 15. August in Waal wurde in diesem Jahr im Freien im Greppner-Hof gefeiert. Für die zahlreichen Gottesdienstbesucher waren Bierbänke im Corona-Abstand aufgestellt. Besonders die Plätze im Schatten waren begehrt und schnell belegt. Die musikalische Gestaltung erfolgte durch die Blaskapelle Rohrbach mit der Deutschen Messe von Franz Schubert. An einem mit Blumen festlich geschmückten Altar zelebrierte Pfarrer Josef (Urlaubsvertretung) das Hochfest Mariens. Auch die traditionelle Weihe der mitgebrachten Kräuter durfte nicht fehlen. Mit Mundschutz ausgestattet zog Pfarrer Josef durch die Reihen und besprengte die Kräuter mit dem z. Zt. sonst nicht verfügbaren Weihwasser. Möglich wurde dieser Freiluft-Gottesdienst durch den Einsatz der Dorfgemeinschaft, sei es durch Leihgabe von Requisiten, Spende von Blumen oder Arbeitseinsatz. Die Gemeinde, der TSV Rohrbach, die Kirchen Rohrbach und Rohr haben mit Leihgaben ebenfalls dazu beigetragen, dass es ein rundum gelungener Festgottesdienst wurde.
Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle, die zum Gelingen beigetragen haben!!!

Letzte Ruhestätte
Am Montag 20. Juli 2020 wurde Pfarrer Bruno Feß beerdigt. Den Trauergottesdienst zelebrierte Abt Markus Eller aus Scheyern mit Unterstützung des Pro-Dekans Pfarrer Schwertfirm aus Langenbruck. Sowohl die Predigt von Prof. Seidl, als auch die Grabreden von 1. Bürgermeister Christian Keck und Kirchenpfleger Fritz Kellermann gewährten den Trauergästen einen Ein- und Rückblick auf ein langes und bewegtes Leben des Verstorbenen. Der Trauerzug zum Friedhof wurde von den Fahnenabordnungen der Vereine aus Rohrbach und den Ortsteilen Fahlenbach, Rohr und Waal angeführt. Zur letzten Ruhe gebettet wurde der Verstorbene in einer vor Jahrzehnten selbst ausgewählten Grabstelle im Schatten von Bäumen und Sträuchern. Durch den Bau der Neuen Kirche wird Pfarrer Feß in Rohrbach zu einer unvergesslichen Persönlichkeit. Ruhe in Frieden!

Wir nehmen Abschied
Im Glauben an die Auferstehung und in Dankbarkeit für sein Wirken in Rohrbach nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Pfarrer Bruno Feß.
Ruhestandspfarrer Bruno Feß ist am Mittwoch, den 15. Juli 2020, im Alter von 96 Jahren in Pfaffenhofen an der Ilm verstorben. Er wurde am 28. August 1923 in Augsburg geboren und am 6. Mai 1951 zum Priester geweiht.
Nach seiner Priesterweihe war Bruno Feß zunächst für rund sieben Monate als Aushilfspriester in Penzberg tätig, bevor er im Februar 1952 Kaplan in Pfaffenhofen an der Ilm wurde. Vier Jahre später kam er als Pfarrer nach Rohrbach. Über 35 Jahre wirkte er als Seelsorger in unseren Pfarreien bis zu seiner Emeritierung am 1. September 1991. Mit großem Elan und vorausschauend plante und verwirklichte er den Neubau der Pfarrkirche „Verklärung Christi auf dem Berge“, welche 1961 eingeweiht wurde. 1993 wurde Pfarrer Feß zum Ehrenbürger der Gemeinde Rohrbach ernannt. Er lebte zuletzt in Pfaffenhofen.
Der Sterberosenkranz wird am Sonntag, den 19.07.2020 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Rohrbach gebetet. Das Requiem findet am Montag, den 20.07.2020 um 10.00 Uhr in Rohrbach statt. Dort ist dann im Anschluss die Beerdigung. Um möglichst vielen die Teilnahme am Requiem zu ermöglichen, erfolgt eine Bestuhlung des Vor- / Innenhofes.
Der Herr vergelte ihm seinen treuen Dienst. Wir bitten um das Gebet für den Verstorbenen.

Verhaltensregeln im Gottesdienst
Hier finden sie die aktuell geltenden Regeln für den Gottesdienstbesuch und den Kommunionempfang. (Stand: 24.01.2021)
- Das gemeinsame Singen ist z.Zt. nicht erlaubt.
- Für den Empfang der Hl. Kommunion bitten wir Sie folgendes zu beachten:
- Wir beginnen von vorne, d. h. mit der 1. Bank und dann der Reihe nach.
- In den Kirchen mit nur einem Mittelgang wird erst eine Seite von vorne begonnen. Die zweite Seite beginnt dann ebenfalls von vorne.
- Wenn jemand nicht zur Kommunion gehen möchte, aber außen sitzt, so bitten wir Sie aufzustehen und aus der Bank zu treten, damit die Person(en), die zur Kommunion gehen will, ungehindert heraus kann.
- Es besteht Maskenpflicht beim Gang zur Kommunion
- Bilden Sie nur eine Reihe mit Abstand!
- Zum Kommunionempfang dürfen Sie die Maske natürlich abnehmen.
- Zurück gehen Sie in Rohrbach bitte über den linken oder rechten Seitengang.
- Am Gottesdienst darf nicht teilgenommen werden,
- wenn Sie unspezifische Allgemeinsymptome (Krankheitssymptome), Fieber oder Atemwegsprobleme haben.
- wenn Sie mit dem Coronavirus infiziert bzw. erkrankt sind oder unter Quarantäne stehen.
- wenn Sie in den letzten vierzehn Tagen Kontakt zu einem bestätigten Corona-Fall hatten.
- Die gekennzeichneten Plätze sind einzuhalten. Paare, Familien, die im selben Haushalt leben, dürfen zusammenbleiben. Achten Sie bitte auf Abstand zum nächsten Besucher in der Reihe, sowie vor und hinter ihnen.
- Bei den Gottesdiensten besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
- Bitte verzichten Sie auf Ihren Stamm- oder Lieblingsplatz, damit wir die Abstandsregelungen einhalten und die gemeinsame Feier nicht gefährden.
- Am Eingang der Kirche wird ein Handdesinfektionsmittel zur Verfügung stehen. Bitte nutzen Sie dieses.
- Bitte nehmen Sie Ihr persönliches Gotteslob mit. Es werden keine von der Pfarrei ausgelegt.
- Gemeindegesang ist untersagt. Hierzu zählen alle Formen des Gesangs wie die Lieder aus dem Gotteslob, Halleluja-Ruf zum Evangelium, Antwortgesänge auf liturgisches Singen etc.
- Beim Betreten und Verlassen der Kirche darauf achten, dass Abstände eingehalten werden. Lassen sie sich Zeit beim Verlassen der Kirche, es darf kein Gedränge entstehen.
- Ehrenamtliche Ordnungsdienste helfen Ihnen dabei, die Abstandsregelung einzuhalten. Bitte folgen Sie deren Anweisungen.
- Die Kollekte wird am Ende des Gottesdienstes am Ausgang erbeten. Hierzu stehen Körbchen bereit.
- Bilden Sie nach dem Gottesdienst und Verlassen der Kirche keine Ansammlungen.
Achten Sie sowohl auf sich selbst als auch auf die anderen!!!

Bischofsweihe am 06. Juni 2020
Liebe Pfarrgemeinde,
die Bischofsweihe steht vor der Tür: Unser Apostolischer Administrator, Dr. Bertram Meier, wird am Samstag, den 6. Juni 2020 10:00 Uhr, kraft der sakramentalen Weihe zum Hirten für die Kirche von Augsburg bestellt. Ihm wird die Aufgabe anvertraut, die Gläubigen unseres Bistums im Namen Jesu Christi zu lehren, zu heiligen und zu leiten. Dieses Ereignis ist für unsere Diözese und für jeden einzelnen von uns von höchster Bedeutung.
Leider kann auf Grund der gegenwärtigen Pandemie die Bischofsweihe nur im kleinen Kreis vollzogen werden. Ein öffentlicher Gottesdienst, an dem alle mitfeiern können, ist leider nicht möglich. Aber es werden neben Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ausgewählte Personen aus allen Bereichen unseres Bistums die Bischofsweihe mitfeiern und so das Bistum in seiner ganzen Vielfalt sichtbar darstellen.
Die Bischofsweihe wird live im BR-Fernsehen, dem Digitalradiosender B5 plus sowie auf Radio Horeb
übertragen. Das Fernsehprogramm wird bereits um 9.40 Uhr mit einem TV-Porträt über Bischof Bertram starten. Zudem strahlt der Radiosender B5 aktuell sein „Interview der Woche“ mit dem neuen Bischof am 6. Juni um 7.20 Uhr und 9.20 Uhr aus.
Das Bistum stellt im Internet Informationen zur Bischofsweihe bereit, klicken sie hier.
Neues auf der Webpage
In den letzten Tagen hat es einiges Neues auf unserer Webpage gegeben.
Hier ein kurzer Überblick.
Im Menü gibt es den Punkt „Soziales Leben“, dahinter verbirgt sich die offizielle Seite des Kindergarten Löwenzahn, sowie eine spezielle Seite mit Spielen und Videos zur Überbrückung der Corona-Pause. Außerdem findet sich dort ein Link auf das Angebot der Nachbarschaftshilfe.
Die Buttons wurden um die Corona-Schutzmaßnahmen, sowie das wöchentlich wechselnde Sonntagsblatt für Kinder erweitert.
In der Bildergalerie finden sich die Bilder, die im Rahmen der Mitmachaktion „Maria im Alltag“ im Pfarrbüro angekommen sind. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen, die Ihre Begegnung mit Maria mit uns geteilt haben.
Unsere Sammlung an weiteren Links wurde um die Seiten der Jugendstelle Schrobenhausen und des Bund der Katholischen Jugend. Auf diesen Seiten finden sich viele virtuelle Angebote, um die schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie zu überbrücken.
Viel Freude mit den neuen Informationen!

Maiandacht zu Hause
Nachdem es bisher keine Maiandachten in unserer Pfarrei gab, wollen wir eine Vorlage für eine Marienfeier zu Hause im Kreise der Familie zur Verfügung stellen.
Es empfiehlt sich für die Hausandacht einen kleinen Marienaltar aufzubauen. Hierfür benötigt man nur ein Marienbild oder eine Marienfigur, zwei Kerzen und ein paar Blumen, um einen kleinen Altar wie oben im Bild aufzubauen.
Für die Andacht selbst benötigt man das Gotteslob und die Vorlage Maiandacht_zuHause.

Mitmachaktion – Marienverehrung der besonderen Art
Vor allem bei uns in Bayern spielt Maria eine besondere Rolle, sie gilt als Schutzpatronin unseres Landes. Daher finden wir Maria auch an vielen Orten außerhalb unserer Kirchen.
Nachdem in diesem Jahr keine Maiandachten in den Kirchen gefeiert werden, möchten wir Sie / Euch dazu aufrufen, die Augen offen zu halten, wo Ihr im Alltag Maria findet – an einer Hauswand, am Wegkreuz, etc.
Nutzt die Gelegenheit dieser Begegnung mit Maria, für ein kurzes „Gegrüßet seist du Maria“, eine Bitte/einen Dank oder einfach nur für einen kurzer Moment der Stille.
Lasst uns daran teilhaben und schickt ein Bild und eine Standortangabe, wo Ihr „eure“ Maria entdeckt habt, bis zum 25. Mai 2020 ins Pfarrbüro (rohrbach@bistum-augsburg.de).
Ende Mai wollen wir Eure Rückmeldungen zusammen mit der ganzen Pfarrgemeinde teilen.

Marienverehrung am 01. Mai
Im Mai verehren wir auf besondere Weise die Gottesmutter Maria. Normalerweise startet die Marienverehrung am 1. Mai mit einer Maiandacht.
In diesem Jahr ist dies nicht mögliche, deshalb wird unsere Marienkirche in Waal am 1. Mai für ein stilles Gebet geöffnet.
Gerade in diesen Zeiten können wir uns an Maria wenden und um Ihre Fürsprache bitten.
Es wird eine Fürbitten-Box aufgestellt, wo jeder seine Anliegen vorbringen (einwerfen) kann.
Es wird ein Text zum Thema „Salve Regina“ ausgelegt, so dass jeder seine eigene Andacht beten kann.
Öffnung der Mariä Himmelfahts Kirche in Waal:
1. Mai 2020 13:00 – 17:00 Uhr

Gottesdienst für Erstkommunionkinder
Im Gottesdienst am vergangenen Sonntag 26. April hat Abbé André die Erstkommunionkinder auf besondere Weise eingeschlossen.
Die Kommunionkinder konnten Fotos und Fürbitten schicken, die in den Gottesdienst eingebaut wurden. Damit Abbé Andre nicht so alleine die Messe halten muss, wurden die Namen der Kommunionkinder an die ersten Bänke gehängt.

Predigt von Abbé André zum Weißen Sonntag
Schwestern und Brüder im Herrn,
der Apostel Thomas, wie gut, dass es ihn gibt, diesen Thomas! Thomas, das ist eine wichtige Seite in jedem und in jeder von uns. Wenn Jesus den Tod besiegt hat und auferstanden ist, dann will Thomas das sehen und fühlen, berühren!
Wir können uns ruhig in die Person des Thomas gut hineinversetzen, weil auch uns oft der Zweifel plagt. Wie oft wünschen wir uns solche Beweise oder selbst bei solchen Erscheinungen dabei gewesen zu sein. Wie gerne würden wir Jesus sehen und ihn sogar berühren, um leichter glauben zu können.
Jedes Jahr hören wir am weißen Sonntag das Evangelium vom sogenannten „ungläubigen Thomas“ und fast jede und jeder kann im Schlaf das Wort Jesu aufsagen: „Selig sind, die nicht sehen und doch glauben“.
Thomas war ein wachsamer, hartnäckiger und aufmerksamer Jünger Jesu. Er will sich nicht in die Irre führen lassen. Er will auf dem Boden bleiben.
EIN ZWEIFLER IST KEIN UNGLÄUBIGER. DER GLAUBE UND DER ZWEIFEL GEHÖREN ZUSAMMEN WIE ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE. DER ZWEIFEL IST WIE DER ZWILLINGSBRUDER DES GLAUBENS!
DIESE CORONAKRISE BRINGT UNS ZUM ZWEIFELN! WARUM DIESER VIRUS? WARUM SO VIELE TOTE? GOTT WO BIST DU? WARUM KANNST DU NICHT DIESEN VIRUS VERNICHTEN UND DIESER EPIDEMIE SOFORT EIN ENDE GEBEN?
Wer glaubt hört nicht auf zu fragen und zu suchen, ringt wie jeder andere sein Leben lang um Antworten zu finden. Der Zweifel hält den Glauben lebendig!
Thomas kann nicht einstimmen in den Osterjubel. Das Wunder der Auferstehung Jesu ist ihm zu groß und unvorstellbar! Sein Verstand kann das nicht fassen – wie kann das sein? Wie kann Er durch verschlossene Türen kommen? Thomas war nicht dabei. Er will sehen und fühlen.
„Ein Zweifler ist kein Ungläubiger. Viele Zweifel sind noch lange kein Unglaube.“ Kardinal Newmann hat gesagt: Wer Zweifel in sich trägt zeigt, dass ihm der Glaube wichtig ist.
Es vergeht eine ganze Woche. Die längste Woche seines Lebens für Thomas. Was ich ganz bemerkenswert finde, der Thomas trifft sich weiter mit den anderen Jüngern, obwohl er es nicht glauben kann – Jesus ist von den Totenauferstanden! Trotz seinem Zweifel will er weiter dazu gehören und die Jünger trennen sich nicht von ihm.
ZWEIFELNDE GLÄUBIGE HABEN IHREN PLATZ IN DER KIRCHE, IN DER GEMEINDE! DIE KIRCHE IST UND BLEIBT DER ORT, WO WIR UNSERE FRAGEN STELLEN KÖNNEN, UNSERE ZWEIFEL WIETER AUSDRÜCKEN KÖNNEN.
WIR DÜRFEN VON THOMAS LERNEN, ZWEIFEL AUSZUSPRECHEN UND FRAGEN WIRKLICH ZU STELLEN.
Hätte Thomas die Gemeinschaft der Jünger verlassen, wäre er dazu nicht gekommen. Wer sich von der Jünger-Gemeinschaft fern hält, kann ein Erfahrungsdefizit im Glauben haben.
Auch diejenigen, die am Glauben zweifeln, die kritische Fragen stellen, gehören zur Kirche. Sie gehören dazu, wenn sie sich wirklich um Antworten bemühen, wenn ihre Fragen echt sind, ihre Zweifel keine Ablehnung des Ganzen, sondern eine Suche nach dem ganzen Glauben sind.
Weil er seinen Zweifel lebt, ihn nicht leugnet, wird ihm das Geschenk der wahrhaftigen Begegnung zuteil. Thomas ist beschenkt, belohnt: Jesus erfüllt seinen Wunsch, weil seine Barmherzigkeit unendlich groß ist. Es ist ein Geschenk das jedem und jeder von uns zugedacht ist.
Der Zweifler Thomas sinkt Jesus zu Füßen, fällt ihm in die Arme mit dem Bekenntnis: „Mein Herr und mein Gott.“
In der ganzen Bibel gibt es kaum ein tieferes und herzlicheres Bekenntnis! Thomas bekennt das Gottsein Jesu.
Thomas der Zweifler hat dem Glauben und allen die damit Schwierigkeiten haben einen großen Dienst erwiesen, in dem er seine Fragen gestellt hat. Wenn Jesus die kritischen und skeptischen Fragen des Thomas ernst nimmt, sollten wir das auch mit denen unserer Zeitgenossen tun.
Kritische Fragen, eine gehörige Portion Zweifel und die ständige ehrliche Auseinandersetzung mit Zweiflern sind quasi das Salz in der Suppe des Glaubens, damit dieser kein Einheitsbrei wird, der fade schmeckt und zu nichts mehr motiviert.
„Wer glauben will, braucht seinen Denkapparat nicht abzuschalten. Er kann seine Zweifel offen aussprechen und der Herr wird ihm antworten.“ (Helmut Thielicke)
Lassen wir uns wie der Apostel Thomas verwandeln!
Amen.

Gedanken zum 2. Ostersonntag
Der heutige Sonntag trägt verschiedene Namen:
1- „Sonntag Quasimodogeniti“: Der Name des Sonntags Quasimodogeniti leitet sich vom Beginn der früheren Lateinischen Antiphon ab: “Quasi modo geniti infantes, Halleluja, rationnabile, sine dolo lac concupiscite“ (1Petr 2,2): „wie die neugeborenen Kindlein seid begierig nach der vernünftigen, unverfälschten Milch, Halleluja“ (das Wort Gottes ist mit Milch verglichen). Die Geschichte von Thomas führt uns unseren eigenen Wunsch vor Augen, Jesus zu sehen. Aber: “Selig, die nicht sehen und doch glauben!“
2- „Dominica in Albis“ (Latein), Der Weißer Sonntag : nicht nur, weil die Erstkommunionkinder zum ersten Mal die Kommunion empfangen, sondern weil in der Zeit der Urkirche alle, die in der Osternacht die heilige Taufe empfangen hatten, bis zum heutigen Sonntag ihre weißen Taufkleider tragen durften als Zeichen dafür, dass sie in der Taufe, Christus angezogen haben. Mit dem Weißen Sonntag endet die Osteroktav.
3- Sonntag der Barmherzigkeit: Papst Johannes II, hat am 30 April 2000 dem Sonntag nach Ostern, dem Weißen Sonntag, einen weiteren Beinamen gegeben: Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit. Es war ihm ein persönliches Anliegen aus eigener Gebetserfahrung: „Die Botschaft von der göttlichen Barmherzigkeit ist mir immer nah und kostbar, sie hat gewissermaßen das Bild meines Pontifikates mitgestaltet. Ich danke der göttlichen Vorsehung, dass es mir persönlich gegeben wurde, zur Erfüllung des Willens Christi beizutragen, durch die Einführung des Festes der göttlichen Barmherzigkeit.“ (Papst Johannes Paul II)
Jesus richtete erstmals (in einer Vision) am 22 Februar 1931 den Wunsch an Schwester Faustyna Kowalska, das Fest des Barmherzigkeitssonntags einzusetzen. Über den Auftrag des Herrn, den sie diesbezüglich erhalten hatte, notierte Schwester Faustyna folgende Worte in ihrem Tagebuch, die der Herr an sie gerichtet habe:
„Meine Tochter, verkünde der ganzen Welt meine Barmherzigkeit. Ich wünsche, dass das Fest meiner Barmherzigkeit eine Zuflucht werde für alle Seelen, insbesondere für die armen Sünder. An diesem Tag werden die tiefsten Tiefen meiner Barmherzigkeit für alle geöffnet werden.
(…) Meine Barmherzigkeit ist derart groß, dass selbst während einer ganzen Ewigkeit kein menschlicher und übermenschlicher Verstand ihre Tiefen erforschen könnte. Das Fest meiner Barmherzigkeit entströmt den innersten Tiefen meines Wesens. Ich wünsche, dass es auf den ersten Sonntag nach Ostern festgelegt werde. Die Menschheit wird nicht eher den Frieden finden, als bis sie sich dieser Quelle ganz genähert hat.“ (Tagebuch der Schwester Faustyna Kowalska § 965)

Ostergrüße von Abbé André
Liebe Schwestern, liebe Brüder!
Der Friede des Auferstandenen Herrn sei mit euch!
Ich vermisse euch alle sehr!
Der auferstandene Herr Jesus Christus weiß, dass wir zur Zeit weder Halleluja laut singen, noch vor großer Freude tanzen können . Doch er lässt uns nicht mit unserem trägen Herzen allein, er ist mit uns mitten im Sturm .
Bitte, lasst nicht eure Gedanken, eure Freude, eure Liebe, eure Hoffnung, euren Glauben von diesem Killer-Virus sich „ infizieren“ und rauben .
Der Osterglaube ist das Herzstück, der Dreh- und Angelpunkt des Christentums.
Alles verdanken wir Ostern!
Und nun 2020, Ostern ohne Gemeinde. Gottesdienste ohne Gläubige, ohne das ganze Volk Gottes. Unvorstellbar !
Ja es kann kaum etwas Schmerzlicheres für uns als Christen geben, als in der Osterzeit keine öffentlichen Gottesdiente in unseren Kirchen gemeinsam feiern zu können .
Ein winzig kleiner Virus hat die ganze Welt durcheinander gebracht. Ausgelöst in China, hat es in zwei Monaten den gesamten Globus ins wanken gebracht . Unser Glaube an Jesus Christ soll nicht wanken ! Der Herbst, so scheint es, ist inmitten des Frühlings angekommen.
#Wir bleiben zu Hause# ist zur neuen Lebensmaxime geworden. Wie schnell zerbricht doch alle Selbstsicherheit und Selbstherrlichkeit des Menschen . Wir merken, dass alles was wir aufgebaut haben und worauf wir unsere Hoffnung setzen, ganz schnell wie ein Kartenhaus zusammenfallen kann: “Ach ,wie gar nichts, sind alle Menschen, die doch so sicher leben .“ ( Psalm 39, 6). Die Pandemie traf uns dabei mit voller Wucht in einer Zeit, wo wir glaubten alles fest im Griff zu haben und unverletzlich zu sein . Die Grundlage der Gesellschaft, alles worauf man sich verlassen hat, ist ins wanken gekommen .
Covid-19 – der Killer Virus kennt keine Grenzen . Er macht keine Feiertagspause . Um jeden Preis soll seine Ausbreitung verhindert und das Leben verteidigt und geschützt werden !
Ja, der Tod ist erfinderisch und hat mehrere Gesichter. Covid-19 trägt eines der schrecklichsten Gesichter des Todes!
Mitten in dieser Pandemie feiern wir dieses Jahr Ostern! Am Kreuz hat Jesus den Tod bekämpft und besiegt. Der Gruß nach diesem Kampf, nach diesem Sieg heißt : „Friede sei mit euch !“
Bei Jesus finden wir Frieden, auch wenn es um uns herum stürmisch ist.
Ein Engel des Herrn wälzt den Stein zur Seite und setzt sich darauf, als würde er fragen : „Welcher Stein, welche Killer-Virus auf dieser Welt will es jetzt noch wagen das Leben einzusperren?“
Das Totenreich nahm den Leib Jesu und entdeckte Gott!
Christus hat die Macht des Todes gebrochen. Er wird die Macht des Coronavirus vernichten. Ich glaube fest daran!
Tod dem Tod, Tod dem Coronavirus . Der Stein ist weggewälzt. Das Grab ist leer. Das Leben siegt. Wir sind zur Zeit wie „begraben“ . Mit dieser Pandemie befinden wir uns wie in einem Loch, in einem Grab, in einer Sackgasse!
Aus dem Buch Ezechiel :
„So spricht Gott der Herr: ich öffne eure Gräber und hole euch, mein Volk, aus euren Gräbern herauf. Wenn ich eure Gräber öffne und euch, mein Volk, aus euren Gräbern heraufhole, dann werdet ihr erkennen, dass ich der Herr bin. Ich habe gesprochen, und ich führe es aus.“
Es tut uns gut diese Worte zu hören .
Gott selbst ist am Werk durch die Auferstehung Jesu. Gott allein, darum geht es und um nichts geringeres. So dürfen auch wir unseren Lebensweg Gott anvertrauen . Diese Zeit darf keine tote Zeit sein! Sie ist eine Wandlungszeit, ein Wandlungsweg, den wir alle gehen und uns neu orientieren müssen, um als Menschen innerlich reicher und reifer zu werden.
Bitte lasst euren Glauben, eure Freude, eure Hoffnung nicht von diesem Coronavirus infizieren, verderben oder verfaulen!
Kein Stein ist so schwer, dass nicht ein Engel vom Himmel herabsteigen könnte und ihn für uns weg wälzt. Kein Virus ist so tödlich, dass Gott durch seinen Sohn Jesus Christus ihn für uns vernichtet . Denn bei Jesus Christus, der Sohn des lebendigen Gottes, finden wir alles, was wir zum Leben und zum Überleben brauchen.
Ostern zu Hause feiern: auch die Familie ist eine Kirche. In den Häusern haben früher die Apostel die Eucharistie gefeiert: „Fractio Panis“ (Brot brechen – Apostelgeschichte in der Bibel).
Angesicht aller Angstflut, aller Tränenflut bekommen wir wieder Lebensmut.
Ostern: Gott ist unsere Zuversicht und Stärke. Was ich angezweifelt habe, bekommt einen Sinn. Das Trauern hat ein Ende. Hoffnungslose Fälle gibt es nicht für Gott!
Je mehr wir an Ostern glauben, um so besser können wir die Karfreitage unseres Lebens und vor allem diese Pandemie (Covid-19) bestehen .
Bleibt gesund und von ganzem Herzen Frohe Ostern!
Abbé André

Osterfeier und Speisenweihe dahoam!
Das Osterfest muss in diesem Jahr etwas anders gefeiert werden als gewohnt. In diesem Beitrag werden Ihnen als Alternativen Livestream, Hausmesse und Gebete für die Weihe von Osterkerze und Speisen angeboten. .
Neben Wolnzach, Augsburg und Rom wird auch die Ostermesse aus Rohrbach am Ostersonntag um 10:00 Uhr live im Internet übertragen.
Alternativ zum Livestream können Sie mit ihrer Familie zu Hause einen Hausgottesdienst feiern. Eine Vorlage für einen Hausgottesdienst inkl. Speisenweihe wurde vom Bistum bereitgestellt und kann hier abgerufen werden.
Die Segnungen können von jedem Getauften/Getaufter vorgenommen werden. Meist übernimmt die Leitung des Gebets ein Elternteil.
Segnung der Osterkerze
V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
A: Amen.
V: Christus, gestern und heute,
Anfang und Ende,
Alpha und Omega.
Sein ist die Zeit
und die Ewigkeit.
Sein ist die Macht und die Herrlichkeit
in alle Ewigkeit.
A: Amen
Die Osterkerze nun entzünden.
V: Christus ist glorreich auferstanden vom Tod.
A: Sein Licht vertreibe das Dunkel der Herzen.
V: Wir danken dir Gott, allmächtiger Vater.
Denn durch die Auferweckung deines Sohnes aus dem Tod
hast du uns das österliche Licht geschenkt,
das niemals mehr erlischt.
Wir bitten dich:
Segne diese brennende Kerze und uns alle,
die wir uns im Schein ihres Lichtes versammelt haben.
Lass Christus, deinen auferstandenen Sohn,
in unseren Herzen nicht untergehen,
damit wir aus dieser Zeit,
die überschattet ist von Angst, Zweifel und Not,
in das Licht gelangen, in dem du wohnst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.
A: Amen
V: Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.
A: Wie im Anfang so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.
Segnung der Speisen
V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
A: Amen.
V: Gepriesen bist du, Herr, unser Gott.
Heute hast du deinen Sohn von den Toten auferweckt und uns so das Tor zum Leben geöffnet.
Dein Sohn ist nach seiner Auferstehung den Jüngern erschienen und hat mit ihnen Mahl gehalten.
Wir glauben, dass er auch in unserer Mitte ist und bitten dich:
Segne das Brot, die Eier und das Fleisch, segne unser österliches Mahl.
Lass uns wachsen in der Liebe zueinander und in der österlichen Freude.
Versammle uns alle zu deinem ewigen Ostermahl, der du lebst und herrschest in Ewigkeit.
A: Amen
(Die Speisen können mit Weihwasser besprengt werden.)
A: Vater unser …..
V: Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.
A: Wie im Anfang so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Osterlicht und Weihwasser
Wer sich das Osterlicht nach Hause holen möchte, kann dies gerne tun.
In Rohrbach und Waal sind die Kirchen nach dem Ostergottesdienst geöffnet und die Osterkerze brennt den ganzen Ostersonntag, sowie am Ostermontag.
Sie können gerne Ihre Kerze an der Osterkerze entzünden und das LIcht nach Hause tragen.
Denken Sie dabei immer an den vorgeschriebenen Mindest-Abstand von 1,5 m, dieser ist auch in der Kirche einzuhalten.
Die LIcht-Einholung kann in folgenden Zeiträumen erfolgen:
So / Mo – 11:45 – 17:00 (Waal ab 10:00)
Es werden Kerzen bereitgestellt, die gegen Entgelt mit nach Hause genommen werden können.
Eine Weihwasserweihe findet in diesem Jahr an Ostern nicht statt. Dies erfolgt voraussichtlich erst, wenn öffentliche Gottesdienste gefeiert werden.
Deutschland betet gemeinsam
Unter dem Motto „Deutschland betet gemeinsam“ findet
am Mittwoch, den 8. April, von 17 bis 18.30 Uhr
eine bundesweite Gebetsaktion zur Corona-Krise statt. Unser ernannter Bischof Dr. Bertram Meier, Weihbischof Florian Wörner und der Evangelische Regionalbischof von Augsburg, Axel Piper, unterstützen diese Aktion. Die Schirmherrschaft liegt in den Händen des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Infos und Livestream

Weihe der Palmzweige
Liebe Pfarrgemeinde,
da die Palmzweige dieses Jahr nicht in der Kirche gesegnet werden können, hier eine Anregung wie Sie dies zu Hause selbst tun können.
Die Familie versammelt sich mit den Palmzweigen in Händen und einem Weihwassergefäß. Die Segnung kann von jedem Getauften/Getaufter vorgenommen werden. Meist übernimmt die Leitung des Gebets ein Elternteil.
V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
A: Amen.
V: Guter Gott. Eine Taube verkündete mit einem Palmzweig dem Noah das Ende der großen Flut. Diese Zweige seien uns ein Zeichen der Hoffnung. Wir loben dich.
A: Wir preisen dich.
V: Auf dem Weg durch die Wüste spendeten Oasen mit Palmen dem Volk Israel Ruhe. Diese Zweige mögen uns an die Ruheorte erinnern , die Gott uns schenkt. Wir loben dich.
A: Wir preisen dich.
V: Von Palmzweigen umrahmt zieht Jesus in Jerusalem ein. Diese Zweige seien uns ein Zeichen, dass er auch zu uns kommt und Hilfe bringt. Wir loben dich.
A: Wir preisen dich.
V: Guter Gott, + segne diese Palmzweige, die auch Zeichen des Lebens und der Hoffnung, der Freude und der Erlösung sind. Segne + aber auch all diejenigen, die diese Zweige in Händen halten. Lass uns Jesus treu bleiben in glücklichen Tagen, aber auch in den dunklen und schweren Stunden unseres Lebens. Darum bitten wir durch Christus unseren Herrn. (ein Kreuzzeichen)
A: Amen
Die Palmzweige mit Weihwasser besprengen.
Es kann nun eine Strophe des Liedes „O Herz des Königs aller Welt“ (GL 369) gesungen werden.
A: Vater unser …..
V: Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.
A: Wie im Anfang so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.
Bischof Bertram lädt zu Gebet der Solidarität ein
Liebe Katholiken,
der ernannte Bischof von Augsburg, Dr. Bertram Meier, lädt am kommenden Donnerstag, 19. März, dem Gedenktag des heiligen Joseph, um 21 Uhr alle Gläubigen im Bistum Augsburg zu einem Rosenkranz-Gebet im Anliegen der Solidarität mit allen vom Corona-Virus Betroffenen auf.
Bischof Bertram übernimmt damit eine Initiative der italienischen Bischofskonferenz. Auch dort werden zur selben Zeit Millionen Menschen in ihren Wohnungen in diesem Anliegen den lichtreichen Rosenkranz beten. „Ich lade Sie ein, in ihren Familien, Wohngemeinschaften oder auch alleine: Beten wir gemeinsam den Rosenkranz für alle, die unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden. Hängen wir dazu ein weißes Tuch ins Fenster und stellen wir eine Kerze dazu. Es wäre schön, wenn am Donnerstagabend auch die Glocken unserer Kirchen um 21.00 Uhr für fünf Minuten mit in dieses Gebet einstimmen könnten.“ Zum Abschluss des Gebets empfiehlt der ernannte Bischof die Litanei zum heiligen Joseph, die gestern mit seinem „Wort der Ermutigung“ verschickt wurde. Sie ist auf der Bistumsseite zum Herunterladen eingestellt und im Gotteslob Nr. 904.
Gottesdienste entfallen
Das Bistum Augsburg stellt ab sofort die Feier von allen öffentlichen Gottesdiensten, d.h. Eucharistiefeiern und alle anderen liturgischen Feiern, an allen Orten auf seinem Gebiet ein.
Diese Regelung gilt vorerst bis Freitag, 03. April 2020.
Die Gläubigen sind gebeten, Gottesdienstübertragungen in Fernsehen, Radio oder Internet zu verfolgen. Eine Übersicht ist unter www.bistum-augsburg.de zu finden.
Die Kirchen sind wie gewohnt, für das persönliche Gebet geöffnet.
Krankensalbung und Krankenkommunion erfolgt in der bisher gewohnten Weise.
Beerdigungen finden weiterhin statt, allerdings bittet das Bistum darum, den Kreis der Anwesenden klein zu halten. Requiem werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Taufen und Trauungen bitten wir um Rücksprache im Pfarrbüro.

Fastensuppe 2020
Eine inzwischen zur Tradition gewordene Veranstaltung während der Fastenzeit ist das Fastensuppen-Essen nach dem Gottesdienst. Bei strahlendem Sonnenschein wurden am 08. März vom Pfarrgemeinderat Rohrbach verschiedene Suppen den Kirchenbesuchern angeboten. Die eingegangenen Spenden werden für die Jugendarbeit verwendet. Ein herzlicher Dank gilt den Helferinnen und Helfern für die Durchführung, sowie den Köchinnen.

Weltgebetstag 2020
„Steh auf und geh!“, Weltgebetstag 2020 in der Pfarreiengemeinschaft Rohrbach, Rohr, Fahlenbach Turnusmäßig war heuer die Pfarrei Rohr für die Ausrichtung des Weltgebetstages am 06. März in der PG zuständig. .Unterstützt wurden die Mitglieder des Pfarrgemeinderates Rohr von Frauen aus der ganzen Pfarreiengemeinschaft, die entweder beim Gottesdienst mitwirkten und/oder beim anschließenden gemütlichen Austausch kulinarische Leckereien aus dem Mottoland Simbabwe beitrugen. Es war ein schöner Abend, der aber auch bewußt machte, dass die Frauen in Simbabwe für Rechte kämpfen, die für uns selbstverständlich sind. Allen Mitwirkenden und Besuchern ein herzliches Vergelts Gott!
GruStu entfällt
Die Gruppenstunde am 2.März 2020 entfällt wegen Krankheit der Gruppenleiter.

Ausstellung

Ministranteneinführung
Bild von links vorne: Beatrice Cecili, Lukas Jung, Abbe Andre, Lukas Weinlich
Von links hinten: Marion Kaindl, Theresa Schmitz, Benedikt Schmitz und Lina Köpf
Am Sonntag fand in der Rohrbacher Kirche Verklärung Christi auf dem Berge die Einführung von zwei Kommunionkindern Beatrice Cecili und Lukas Jung als neue Ministranten statt. Abbe Andre bedankte sich herzlich für die Bereitschaft am Altardienst. Somit wurden bei diesem Anlass zwei Minis verabschiedet Benedikt Schmitz 7 Jahre und Theresa Schmitz 5 Jahre. Die Geschwister sind mit Urkunden, Bibel und einem persönlichen Segen für die weitere Zukunft aus dem Ministrantendienst ausgeschieden.
In diesem Zuge nutzte Abbe Andre auch die Gelegenheit sich bei seinen langjährigen Oberministrantinnen Marion Kaindl und Lina Köpf für ihren pflichtbewussten und zuverlässigen Dienst am Altar zu bedanken.

Fotoausstellung
Am 28.04.2019 wurde die Fotoausstellung über die Erbauung der Neuen Kirche „Verklärung Christi auf dem Berge“ eröffnet. Seltene Bilder beginnend beim Spatenstich, über die Rohbauphase, die Grundsteinlegung bis zur Einweihungsfeier am 14.10.1961 sind auf Schautafeln im hinteren Bereich der Kirche ausgestellt.
Diese Bilder können noch bis einschließlich 01. Mai 2019 besichtigt werden.
Am Eröffnungstag der Ausstellung wurden zwei Kirchenführungen von Hermann Schwarzmeier angeboten, die gut besucht wurden. Eine jeweils ca. 40-köpfige Gruppe interessierter Besucher lauschte den Ausführungen des Ortschronisten und besichtigten neben dem Kirchenraum noch die Sakristei und die Unterkirche.

Ostern
Den Besuchern der Auferstehungsfeier am Ostermorgen bot sich ein besonderes Lichtschauspiel. Bei Dunkelheit betraten die Besucher der Osternacht um 5:30 Uhr die Rohrbacher Kirche. Im Verlauf der liturgischen Feier versinnbildlichte die aufgehende Sonne die Auferstehung Jesu Christi. Lichtbänder durchzogen den Kirchenraum und verliehen diesem besonderen Tag einen festlichen Glanz. Kaum ein Besucher kann sich dem Bann dieses Lichtschauspiels entziehen und wird diesen Ostermorgen noch lange in Erinnerung behalten.
Weitere Bilder zu Ostern finden Sie in der Bildergalerie.

Rosenaktion 2019
Die Jugendbeauftragten des Pfarrgemeinderat Rohrbach beteiligten sich auch dieses Jahr an der Rosenaktion die am 4. Fastensonntag für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Brasilien durchgeführt wurde.
Mit dem diesjährigen Motto “ In jedem Menschen ist Sonne . Man muss sie nur zum Leuchten bringen “ konnten 315 Euro an den KLJB Neuburg-Schrobenhausen überwiesen werden.
Die Organisatoren Marion und Carolin bedanken sich herzlichst für Ihre Spenden.

Einführung Wortgottesdienstbeauftragte
In der Pfarrei Rohrbach fand am 1.Fastensonntag die Einführung der Wortgottesdienstbeauftragten statt.
Während des Gottesdienstes überreichte Pfarrer Abbé Andre den Kursteilnehmern des Kurses “ Vielfältig und ergänzend Gottesdienst feiern „ feierlich die Urkunden.
Inhalte des Kurses waren die Hinführung zu einem tieferen Glaubensverständnis und die Vermittlung liturgischer Grundkenntnisse.
Die Teilnehmer haben somit die Befähigung erlangt Wort-Gottes-Feiern, Tageszeitenliturgie und Andachten zu leiten.
Den Kurs absolvierten v.l.:Birgit Ostermeier, Jürgen Ostermeier, Elke Kaindl, Rita Götz, Bettina Götz, Betty Grassl (nicht im Bild Marion Kaindl).
Foto: Lina Köpf
Geänderte Öffnungszeiten
Seit 1. Januar 2019 haben sich die Öffnungszeiten des Pfarrbüros geändert.
Montags ist das Pfarrbüro nun geschlossen.
Mi, Do und Fr ist das Pfarrbüro wie gewohnt geöffnet.

Glühweinausschank am 1. Advent
Der Glühweinausschank der Rohrbacher Ministranten am 1. Advent nach dem Gottesdienst war wieder ein voller Erfolg.
Es war ein gemütliches Beisammensein mit Kinderpunsch, Glühwein und gespendeten Plätzchen.
Foto: Elke Kaindl

Wahlergebnis Kirchenverwaltungswahl
Für die am 1. Januar 2019 beginnende Wahlperiode wurde im November eine neue Kirchenverwaltung gewählt. In die Kirchenverwaltung der jeweiligen Pfarrei wurden gewählt:
Rohrbach | Rohr | Fahlenbach |
Alfred Kaindl | Christine Ebner | Theresia Großhauser |
Peter Keck | Hedwig Eder | Jürgen Marischka |
Friedrich Kellermann | Georg Ertlmeier | Christian Mayr |
Gerhard Liedl | Max Wagner | Walter Weiß |
Jürgen Ostermeier | ||
Peter Otto |
Die Wahlvorstände bedanken sich bei allen, die sich als Kandidaten zur Verfügung gestellt und die Durchführung der Wahl unterstützt haben.

Weihbischof Wörner zu Besuch
Der Weihbischof Florian Wörner war von 16. – 18.11.2018 im Rahmen einer Visitation zu Besuch in unserer Pfarreiengemeinschaft. Neben der Prüfung von Matrikelbüchern, Sakristeien usw. war ein Schwerpunkt dieser Visitation der Kontakt des Bischofs mit den Menschen. Bei Begegnungen in Rohr, Fahlenbach und Rohrbach konnte in geselliger Runde mit dem Bischof diskutiert werden. Den Abschluß der Visitation bildete der Gottesdienst zum Volkstrauertag in Rohrbach. Hierzu kamen auch die Kinder der Kinderkirche, die sich mit dem Bischof zum Gebet um den Altar versammelten.
Bilder zur Visitation werden in den nächsten Wochen als Bildergalerie bereitgestellt.

Chorkonzert „Luthermesse“
Im Rahmen der Ökumene fand am 11.11.2018 in der Neuen Rohrbacher Kirche ein Chorkonzert des Evangelischen Kirchenchors statt. In einem heimelig illuminierten Kirchenraum wurde die „Luthermesse“ von Michael Schütz aufgeführt.

Kirchenverwaltungswahl am 18. November 2018
Auch wir wollen Sie dazu aufrufen, am 18. November Ihre Stimme abzugeben.
Die Kirchenverwaltung ist die rechtliche Vertretung der örtlichen Kirchenstiftung. „Als Organ der Kirchenstiftung hat sie eine hohe Bedeutung bei der Verwaltung des Stiftungsvermögens und bei der Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben zur Sicherung und Unterstützung des ortskirchlichen Lebens“, betonen Generalvikar Harald Heinrich und Bischöflicher Finanzdirektor Dr. Klaus Donaubauer in einem gemeinsamen Grußwort zu den Kirchenverwaltungswahlen.
Kirchenverwaltungsmitglieder beträgt sechs Jahre. Sie beginnt am 1. Januar 2019.
Zu Mitgliedern der Kirchenverwaltung können Personen gewählt werden,
- die der römisch-katholischen Kirche angehören,
- ihren Hauptwohnsitz im Bereich unserer Pfarrei haben,
- kirchensteuerpflichtig sind und
- am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Die Wahlausschüsse:
Rohrbach: Abbé André Latyr Ndiaye, Claudia Gabriel, Bettina Götz, Rita Götz und Monika Schwaiger
Rohr: Abbé André Latyr Ndiaye, Markus Pscheidl, Helmut Grundbuchner, Max Wagner und Christine Ebner
Fahlenbach: Abbé André Latyr Ndiaye, Christian Mayr, Walter Weiß, Anneliese Kneidl, Elisabeth Schrott
Wahlliste: In den jeweiligen Kirchen sind die Kandidaten auf den Wahllisten veröffentlicht.
Briefwahl: Briefwahlunterlagen können bis zum 16.11.2018 im Pfarrbüro abgeholt werden.
Wählen Sie am 18. November 2018:
Alle wahlberechtigten Katholikinnen und Katholiken sind aufgerufen, bei den Wahlen am 18. November ihre Stimme abzugeben.

Ministrantenwallfahrt Rom 2018
Eine kleine Gruppe der Rohrbacher Ministranten mit ihren Begleitern machten sich am 29.08.2018 abends auf den Weg zur internationalen Ministrantenwallfahrt – Reiseziel Rom!
Nach der langersehnten Papstaudienz, wo sie Papst Franziskus hautnah erleben durften, zog die Gruppe am Tiber und der Engelsburg in Richtung Trastevere entlang.
Weiterhin wurde das Vatikanische Museum mit Sixtinischer Kapelle, die Domitilla Katakombe und der Petersdom mit Kuppel besichtigt.
Den letzten Tag verbrachten die Minis, vor dem Abschlussgottesdienst in St.Maria Degli Angeli – in Lido di Ostia am Meer.
Am Samstag 04.08.2018 kamen die Pilger vormittags mit vielen Eindrücken und tollen Begegnungen wohlerhalten wieder in Rohrbach an.

Kinder-/Jugendgruppe geht in die Sommerpause
Am vergangenen Freitag hat die Kinder- und Jugendgruppe das Schuljahr mit einem gemütlichen Grillfest im Pfarrgarten abgeschlossen.
Neben verschiedenen Spielen wurden am Lagerfeuer noch Marshmallows gegrillt. Mit diesem Abend geht die Kinder- und Jugendgruppe in die Sommerferien und startet wieder am 17.09.2018.

Fronleichnam 2018
Am 31.05.2018 fand in Rohrbach bei strahlendem Sonnenschein die Fronleichnamsprozession der Pfarreiengemeinschaft statt.

Verabschiedung von PGR Mitgliedern
Am Samstag 21.04.2018 hat sich Abbé Andre bei den scheidenden PGR Mitgliedern für die geleistete Arbeit der letzten Jahre bedankt. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung wurde jedem eine Urkunde der Diözese, sowie eine Kerze der Heimatpfarrei überreicht. In seiner Ansprache würdigte Abbé Andre das Engagement der Gremiumsarbeit, erinnerte aber auch daran, dass alle getauften Christen aufgerufen sind, als Hüter und Hirte in unserer Glaubensgemeinschaft auch außerhalb der Gremien im tägliche Leben tätig zu sein und der Gottesdienst deshalb nicht als Verabschiedung, sondern als Dankgottesdienst zu sehen ist.

30-jähriges Priesterjubiläum
Das Überraschungsfest zum Priesterjubiläum war gelungen!
Bereits am vergangenen Montag 09. April jährte sich die Priesterweihe von Abbé Andre zum 30. mal. Dieses Jubiläum wurde heute im Rahmen des Familiengottesdienstes gefeiert. Hierzu gehörten die Lesung aus dem Buch des Bürgermeisters Peter Keck und die Predigt des Rohrer PGR Vorsitzenden Markus Pscheidl mit dem Gleichnis vom Schiff in stürmischer See und seinem neuen Kapitän, genauso wie ein Ständchen der Kinder und vom Kirchenchor. Zum Auszug erklangen Afrikanische Trommelklänge der Gruppe Tamatogo aus Geisenfeld. Nach dem Gottesdienst gab es im Innenhof der Kirche einen Umtrunk und das inzwischen bekannte Finger-Food-Buffet der Frauen aus allen Ortsteilen der Gemeinde Rohrbach. Diese gesellige Runde wurde weiterhin von den afrikanischen Trommeln musikalisch untermalt. Der Jubilar Abbé Andre hat gleich selbst Hand angelegt und kräftig mitgetrommelt, wie auf dem Bild zu sehen ist.

Emmausgang
Am Ostermontag haben sich bei strahlendem Sonnenschein einige Gläubige zum Emmausgang des Rohrbacher Pfarrgemeinderats an der Neuen Kirche Rohrbach versammelt, um Gottes Spuren nachzuspüren – in der Natur ebenso wie in unserem Leben.
Bei zwei Stationen wurden Texte aus dem Osterevangelium vorgetragen, gemeinsam gebetet und gesungen. Nach ca. 1 Stunde endete der Emmausgang beim Alten Wirt, wo schon Kaffee und Kuchen warteten. Der Erlös der Kuchenspende geht an die kirchliche Kindergruppe der Pfarreingemeinschaft Rohrbach.

Rosenaktion
Am 11. März 2018 haben sich die Rohrbacher Ministranten an der Rosenaktion des KLJB Schrobenhausen beteiligt. Hierfür wurden nach dem Gottesdienst 80 Rosen auf Spendenbasis an die Gottesdienstbesucher verteilt. Der Erlös von 320€ geht an Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in Brasilien. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und alle Spender!

Pfarrgemeinderatswahlen
Die Pfarrgemeinderäte in Rohrbach, Rohr und Fahlenbach sind neu gewählt.
Seit 04. März 2018 hängt das Wahlergebnis an den Kirchenausgängen bzw. Schaukästen aus.
Das Ergebnis findet sich auch auf der Webpage wieder.

Fastensuppe 2018
Am 25. Februar fand das diesjährige Rohrbacher Fastensuppenessen statt.
Auf Grund der kalten Temperaturen wurde das gemütliche „Suppenschlürfen“ vom Innenhof in den Flur vor den Büroräumen verlegt. Nach dem Gottesdienst haben sich die Kirchenbesucher die leckeren Suppen des Pfarrgemeinderats schmecken lassen. Mit serbischer Bohnensuppe, Kartoffelsuppe und Karottensuppe war für die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen dabei.